
Beitrag vom
Kunststoffanwendungen für Brennstoffzellen – der nächste Schritt
Die Automobileindustrie steht derzeit vor großen Herausforderungen. Batteriebetriebene Automobile erfreuen sich immer größerer Nachfrage. Die Palette an verfügbaren Modellen wird laufend erweitert.
Die Herausforderungen für die Batterieherstellung sind vielseitig: Reichweite, Ladezeiten, Ressourcenbeschaffung und Gewichtsreduzierung sind nur einige Schlagwörter. Der weitere Schritt wird der Einsatz von Brennstoffzellen sein.
Für den Bau von Bauteilen für die Brennstoffzellenproduktion wird derzeit erfolgreich an Kunststoffen geforscht. Wichtige Merkmale dieser Werkstoff sind:
- Gute thermische und chemische Beständigkeit
- Dynamische Festigkeit
- Zähigkeit
- Gute Dauergebrauchseigenschaften
Hier könnten spezielle glasfaserverstärkte Polyamide zielführend sein.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung neuer Bauteile in diesem Bereich. Dabei greifen wir auf einen langjährigen und umfangreichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Polyamiden und hochtechnischen Kunststoffwerkstoffen zurück. Die komplexen Spritzgießwerkzeug zur Realisierung dieser Projekte werden in unserem eigenen Werkzeugbau entwickelt und schließlich bis zur Serienreife betreut.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten

Mit dem BOBBY CAR an den Start
GROTH hat junge Tüftler unterstützt! Bobby Car, Solarmodul, Motor und elektronischer Regler: Aus diesen Bestandteilen haben zwei Schülerteams der Gemeinschaftsschule Kalletal ein ...

Claus Groth – eine 70-jährige Erfolgsgeschichte
Die Firma Claus Groth besteht 2018 seit 70 Jahren. 1948 wurde sie in Bielefeld von dem Unternehmer Claus Groth gegründet. In den Anfangsjahren wurden patentierte Haar-, Massage-, Bade- und ...

Erfolgreiche Re-Zertifizierung
Die erfolgreiche Re-Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008 erfolgte im November ...


