Polyketon – Das Comeback des Jahres

Polymer mit Potenzial: Polyketon

Kunststoff, so wie wir täglich mit ihm arbeiten, ist ein Festkörper und besteht im Wesentlichen aus synthetisch oder halbsynthetisch erzeugten Polymeren. Ein Werkstück z. B. aus technischem Thermoplast besteht dabei aus Millionen sehr langer, ineinander verschlungener Molekülketten.

Was die Arbeit mit Kunststoff so interessant macht, ist seine Vielseitigkeit, mit der wir ganz virtuos “spielen” können: Technische Eigenschaften wie Härte, Formbarkeit, Temperatur- und Wetterbeständigkeit lassen sich durch den gezielten Mix des Ausgangsmaterials sowie der entsprechenden Beimischung von Additiven sehr variabel einstellen.

Polyketon: Ideal für viele Einsatzmöglichkeiten

Vor ein paar Jahren stießen wir im Rahmen einer Auftragsrecherche für einen Zulieferer der europäischen Automobilindustrie auf ein Polymer, das jahrelang vom Markt verschwunden war. Denn die Spezifikationen für den von uns bisher erzeugten Ring aus Polyoxymethylen (POM) hatten sich geändert: Höhere Festigkeit und ein besseres Ausdehnverhalten bei gleichzeitig höherer Reißfestigkeit waren gefordert. So stießen wir auf Polyketon (PK), das unglaublich zäh und damit sehr reißfest, extrem biegefest und zudem leichter ist als POM. Darüber hinaus lässt es sich genauso gut verarbeiten.

Vorteile von Polyketon:

  • hervorragende Hydrolyse-Beständigkeit
  • sehr hohe Barriereeigenschaften gegen Kraftstoff und Sauerstoff
  • niedrigstes Verschleißverhalten bei gleichartiger Paarung
  • extrem hohes Rückstellvermögen
  • Chemikalienbeständigkeit
  • kurze Zykluszeiten
  • gute Hydrolysestabilität (geringe Feuchteaufnahme)
  • extrem hohe Reißdehnung
  • tribologische Eigenschaften / gute Gleiteigenschaften bei geringem Verschleiß

Polyketon: Comeback eines Werkstoffs

Gab es ursprünglich nur einen einzigen Anbieter, der “sein” Polyketon im Jahr 2000 dann plötzlich vom Markt nahm, wird PK inzwischen von mehreren Compoundeuren und unter verschiedenen Handelsnamen angeboten. Das sorgt für einen gesunden Wettbewerb unter den Anbietern sowie mehr Planungs­sicherheit für Abnehmer und Anwender.

So haben wir uns damals (wie heute!) für den Anbieter AKRO-PLASTIC und dessen Polyketon AKROTEK® PK entschieden.

Auch wenn die Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu anderen technischen Thermoplasten geringer ist, überzeugt vor allem die hohe Biegefestigkeit. Wir hatten den Werkstoff vor diesem Projekt nicht im Einsatz, sind durch Zufall auf Polyketon gestoßen und nach wie vor von den Einsatzmöglichkeiten begeistert.


Dann lassen Sie uns gemeinsam neue, kreative Wege gehen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Jens Strate
Geschäftsführer